Dieser praktische, quadratische Beistelltisch ist ein Originalnachbau aus der Biedermeierzeit. Als schönes repräsentatives Beistelltischchen wurde es unter hohem Aufwand in exzellenter Handarbeit gefertigt. Hier zeigt sich die Kunstfertigkeit des Schreinerhandwerks im Detail. Für die konischen Tischbeine wurde edles Massivkirschholz verwendet. Bei der insgesamt qualitativ hochwertigen Verarbeitung kamen weder Spanplatten noch Sperrholz zum Einsatz. Das Trägermaterial für Tischplatte, Schublade und Einlegeplatte besteht aus massivem Fichtenholz, welches mit Kirschholzfurnier veredelt ist. Auf der Tischplatte sowie an der Schublade wurde als hübsches Dekorelement ein umlaufendes Armband angebracht. Die Schubladenfront besitzt einen schwarzen ebonisierten Knauf. Ebenso wurde die Kante der Einlegeplatte mit einer schwarzen ebonisierten Fläche versehen. Die einzigartige Kirschbaummaserung erstreckt sich raffiniert so, dass sie umlaufend in die verschiedenen Flächen übergeht. Das Schubladenelement wurde solide verzinkt und verzapft. Die hohe Kunst der Holzverarbeitung findet in dieser sorgfältigen und präzisen Verarbeitungsweise auf allen Ebenen ihren gekonnten Ausdruck. Der Biedermeier Stil glänzt insgesamt durch vornehme Zurückhaltung und einzelne betonende Akzente.
Der eckige Beistelltisch ist gut als Lampentisch oder Telefontisch verwendbar, findet aber an allen möglichen Stellen in der Raumgestaltung, wo ein kleines hübsches Möbelstück Aufmerksamkeit erregen soll, seinen Verwendungszweck. Dieser kleine Tisch steht universell einsetzbar für viele Zwecke bereit. Er kommt mit seinen feinen Besonderheiten auch in einem modernen Ambiente restlos gut zur Geltung.