Biedermeier Stühle

Die Vielfalt und Einheit des Biedermeier Stuhles

Ein Leben ohne Biedermeier Stuhl ist möglich, aber nicht sinnvoll! Die originalgetreuen Nachbauten der Biedermeier Stühle bei stilwohnen.de treten den Beweis dafür an: Sie garantieren ein Gefühl des Lebensstiles aus der Zeit des Biedermeiers, mit den Abend- oder Tischgesellschaften und dem Repräsentieren. Unsere Stühle lassen nichts vermissen, denn sie haben die klaren Formen mit dem typischen schlichten Design ohne selbstverliebte Schnörkel. Eine hohe Funktionalität und die Langlebigkeit garantieren wir Ihnen bei stilwohnen.de selbstverständlich.

Lehnformen

Lehnformen sind ebenfalls Stilelemente und so finden Sie hier die typischen Rückenlehnen des Biedermeiers:

Ballonlehne

Schaufellehne

rechteckiges Schulterbrett

 

Aus Liebe zum stilechten Detail: Lehnelemente

Es gibt charakteristische und wiederkehrende Elemente in den Lehnen der Biedermeier Stühle. Dazu gehören vor allem die Lyra, das Fächermotiv, ein Schilfblattdekor, der Mittelsteg in Vasenform und gegliederte Verstrebungen sowie – ebenfalls beliebt – einfache Schnitzereien auf der Mittelzunge.

Häufig arbeitete und arbeitet man mit dezenten hell-dunkel Kontrasten indem man einzelne Elemente ebonisiert.

Lyra

Schilfblattdekor

gegliederte Verstrebungen

 

Holzarten von Biedermeier Stühle

Sehr beliebte Holzarten beim Biedermeierstuhl sind vor allem helle Hölzer, wie Birke, Kirsche, Birne, Nussbaum, Esche und Eiche. Vor allem im norddeutschen Raum wird manchmal auch Mahagoni und Walnuss verarbeitet.

 

Kirschbaum
am meisten verbreitetes Holz bei Biedermeierstühlen

 

Nussbaum
sehr beliebte und verbreitete Holzart beim Biedermeierstuhl

  

Mahagoni
im Norddeutschland verbreitet, wurde durch Handelsschiffe importiert

 

Birke
vorwiegend im mitteldeutschen Raum verbreitet

Beinformen

Säbelbein
Hierbei handelt es sich um eine sehr beliebte Form der Stuhlbeine, welche kurz und nach außen geschwungen designt sind.

Geschwungene Stuhlbeine
Diese Form ist bei Biedermeierstühlen sehr weit verbreitet. Ihr geschwungenes, wellenförmiges Design zeichnet sie aus.

Konische Vierkantbeine
Diese Stuhlbeine sind der Klassiker der Biedermeierstühle, vor allem ihre Gradlinigkeit und Symmetrie machen sie zu einem allseits beliebten Design.

 

Der Biedermeierstuhl als Nachbau

Immer beliebter werden Neuanfertigungen von Biedermeierstühlen, da sie viele Vorteile mit sich bringen. Nach langer aufwendiger Suche entscheiden sich viele Kunden für einen Biedermeier Stuhl Nachbau.
So kann eine beliebige Anzahl an Stühlen hergestellt werden. Da heutzutage kaum noch größere Mengen an original Biedermeierstühlen existiert, kann der Kunde so seine gewünschte Menge an Stühlen anfertigen lassen.
Ebenso sind Neuanfertigungen durch neue Techniken der Verzinkung und der Nutzung von neuen Leimarten stabiler und pflegeleichter, als originale Biedermeierstühle.
Auch Farbton und Design können durch einen Nachbau nach den Wünschen des Kunden gewählt werden, so können die neuen Biedermeierstühle perfekt dem Biedermeierzimmer angepasst werden.
Durch eine Neuanfertigung der Stühle kann die Sitzhöhe außerdem individuell an die Bedürfnisse des Kunden etabliert werden.

 

Was sollten Sie beim Kauf beachten:

Da beim Kauf von neuen Biedermeierstühlen viele Fragen aufkommen können, empfehlen wir Ihnen folgende Punkte zu beachten:

  • die Sitzhöhe sollte zum Esstisch passen, wir empfehlen: die Sitzhöhe sollte 30 cm tiefer als die Tischplatte des Esstisches sein
  • die Zargenhöhe des Tisches sollte nicht zu tief sein, damit die Oberschenkel unter dem Tisch passen, außerdem sollte man problemlos aufstehen können – wir empfehlen mindestens 16 cm Luft zwischen Sitzhöhe und Zargenhöhe
  • testen Sie vor dem Kauf die Bequemlichkeit der Lehne
  • bei einem Parkettfußboden sollten unbedingt Filzgleiter angebracht werden, wir empfehlen Ihnen Gleiter zum anschrauben, da sich Gleiter zum aufkleben nach kurzer Zeit unbemerkt lösen können

 

Außerdem können Sie zwischen verschiedenen Holzoberflächen wählen:

  • der originale Biedermeierstuhl wurde mit Schellack poliert. Schellack wurde aus Asien importiert und aus Harz hergestellt, welches durch Lackschildläuse gewonnen wurde
  • Stilwohnen.de bietet Ihnen die Auswahl zwischen original Schellack Handpolitur, 2-Komponenten-Lack oder geöltem Holz
  • So kann die Oberfläche genau nach den Wünschen des Kunden gestaltet werden